Ist das Feminismus oder kann das weg?
Mit Ilse Lenz, Lisa Yashodhara Haller und Aktivist*innen der Berlin Migrant Strikers
Der 8. März wird dieses Jahr weltweit so viele Menschen, wie lange nicht auf die Straße bringen, um für feministische Forderungen und Positionen zu protestieren. Auf der einen Seite ist Feminismus so populär wie noch nie: Staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen, Mainstreammedien und Popstars feiern Feminismus gleichermaßen als Empowerment- und Selbstverwirklichungsstrat
Auf der anderen Seite gewinnen autoritäre und rechtspopulisitische Positionen, Bewegungen und Parteien weltweit an Zulauf und stellen feministische Errungenschaften in Frage: Sexuelle und reproduktive Rechte von Frauen* werden eingeschränkt, Abtreibungen verboten oder verschärft und Gleichstellung als "Genderismus" verdammt.
Anlässlich des Frauen*kampftages wollen wir zusammen mit Wissenschaftler*innen und feministischen Aktivist*innen über mögliche Strategien eines radikalen Feminismus diskutieren.
Welche Folgen hat der derzeitige Staatsfeminismus für Gleichstellung und Emanzipation? Wie gehen wir mit staatlichen Vereinnahmungen von feministischen Forderungen um? Wie können von feministischen Bewegungen erkämpfte Errungenschaften und Standards gegen rechts verteidigt werden? Wie kann Misogynie, Homophobie, Trans*phobie und Anti-Genderismus entgegengetreten werden? Und wie sollte ein radikaler Feminismus in dem Spannungsfeld zwischen Staats- und Antifeminismus sich positionieren und agieren?